Kriege, Katastrophen, Klimakrise die seelische-psychische Gesundheit nicht vernachlässigen Empathie von Hochsensiblen Der Klimawandel, der Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Krieg gegen Israel, und die Corona-Pandemie – all das zusammen führt zu hoher psychischer Belastung Es war nie so leicht, sich über die Weltlage zu informieren. Es führt auch dazu, Katastrophen dieser Welt im Sekundentakt auf…
Schlagwort: Achtsamkeit
Umgang mit Kritik, Hochsensibiliät und Menschen für ihre Erfolge loben
Umgang mit Kritik, Hochsensibiliät und Menschen für ihre Erfolge zu loben Im Internet stolpere ich über eine Anekdote: Ein Professor der Mathematik schrieb Folgendes an die Tafel:1×9 = 9, 2×9 = 18, 3×9 = 27, 4×9 = 36, 5×9 = 45, 6×9 = 54, 7×9 = 63, 8×9 = 72, 9×9 = 81, 10×9 =…
Hochsensibilität hat Nachteile und Vorteile – Fluch oder Segen
Beitrag von Elke Overhage Nach Kontakt mit dem Begriff Hochsensibilität erleben die Hochsensiblen häufig ein Gefühl grundsätzlicher Erleichterung; ganze Gebirgsketten ‚ fallen vom Herzen’. Auch für mich ist die Entdeckung der Hochsensibilität ein Schlüsselmoment in meinem Leben. (https://www.hochsensibel.org/dokumente/aufsaetze/gebirgsketteneffekt.php) Hochsensibilität wird von Dr. Elaine N. Aron seit 1997 als „ein Normalzustand“ beschrieben, der etwa 15 bis…
Stärken – Eine Sichtweise auf unsere Eigenschaften
Ein Beitrag von Michael Möller Unsere Stärken? Wie gehen wir damit um? Prompt fallen hier zwei Sätze aus der Persönlichkeitsentwicklung ein: „Stärken stärken und Schwächen schwächen“ oder „Schwächen in Stärken verwandeln“. Oder eine Situation: Das klassische Bewerbungsgespräch mit der Bitte des Personalers an den Bewerber, seine drei Stärken und drei Schwächen aufzuzählen. Puuh, eine…