Skip to content
Soziale Arbeit und Hochsensibilität
Menu
  • Start
  • Soziale Arbeit und Hochsensibilität
  • Test Bin ich hochsensibel?
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links
Menu

Hochsensibel und ausgeglichen So meisterst du den Tag mit einer Meditations-App

Posted on 2025-07-292025-07-29 by HSP-Netzwerk

Hochsensibel und ausgeglichen: So meisterst du den Tag mit einer Meditations-App

Hochsensibel und ausgeglichen:

So meisterst du den Tag mit einer Meditations-App Hochsensibilität ist eine besondere Gabe, die es Menschen ermöglicht, die Welt intensiver wahrzunehmen. Geräusche, Gerüche, Emotionen anderer – all das kann für hochsensible Personen (HSP) besonders intensiv sein. Doch diese Gabe kann auch herausfordernd sein, besonders in einer hektischen Welt, die oft überwältigend wirkt. Eine Meditations-App kann dabei ein wertvolles Werkzeug sein, um den Alltag ausgeglichener zu gestalten, die eigene Sensibilität zu schätzen und mit innerer Ruhe zu meistern. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du als hochsensible Person mithilfe einer Meditations-App deinen Tag strukturieren und deine Energie optimal nutzen kannst.

Was bedeutet Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist keine Diagnose, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das etwa 15–20 % der Menschen betrifft. Hochsensible Personen nehmen Reize intensiver wahr, verarbeiten sie tiefer und reagieren oft empfindlicher auf äußere Einflüsse.

Das kann sich in folgenden Bereichen zeigen:

– Emotionale Tiefe

Hochsensible Menschen fühlen Emotionen – sowohl ihre eigenen als auch die anderer – sehr intensiv.

– Sensorische Empfindlichkeit: Laute Geräusche, grelle Lichter oder starke Gerüche können überwältigend sein.

– Tiefes Nachdenken:

HSP neigen dazu, Informationen gründlich zu analysieren und reflektieren oft lange über Entscheidungen.

– Schnelle Überreizung:

Viele Reize auf einmal, wie in Menschenmengen oder stressigen Situationen, können zu Erschöpfung führen. Diese Eigenschaften machen Hochsensibilität zu einer Stärke, aber auch zu einer Herausforderung. Eine Meditations-App kann helfen, die Balance zwischen Empfindsamkeit und innerer Ruhe zu finden.

Warum Meditation für Hochsensible?

Meditation ist besonders für hochsensible Menschen wertvoll, da sie hilft, das Nervensystem zu beruhigen und die Reizüberflutung zu reduzieren. Hier sind einige Gründe, warum Meditation für HSP so effektiv ist:

1. Stressreduktion: Meditation senkt den Cortisolspiegel, was Stress und Überreizung entgegenwirkt.

2. Emotionale Regulation: Regelmäßige Meditation fördert die Fähigkeit, intensive Emotionen zu beobachten, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen.

3. Förderung der Achtsamkeit: Meditation hilft, im Moment zu bleiben und sich weniger von äußeren Reizen ablenken zu lassen.

4. Selbstakzeptanz: Hochsensible Menschen neigen dazu, sich selbst für ihre Empfindlichkeit zu kritisieren. Meditation fördert eine liebevolle Haltung sich selbst gegenüber. Eine Meditations-App bietet dabei den Vorteil, dass sie flexibel und einfach in den Alltag integriert werden kann – ideal für HSP, die oft strukturierte Routinen schätzen.

Die besten Funktionen einer Meditations-App für Hochsensible

Nicht jede Meditations-App ist für hochsensible Menschen gleich gut geeignet. Hier sind einige Funktionen, die besonders hilfreich sein können:

– Geführte Meditationen: Für Anfänger oder Menschen, die schnell abgelenkt sind, bieten geführte Meditationen eine klare Struktur und beruhigende Anleitung.

– Kurze Einheiten: HSP können sich manchmal schwer auf lange Meditationen konzentrieren. Apps mit 5- bis 10-minütigen Einheiten sind ideal.

– Anpassbare Inhalte: Die Möglichkeit, Meditationen nach Stimmung oder Thema (z. B. Stressabbau, Schlaf, Selbstmitgefühl) auszuwählen, ist besonders nützlich.

– Beruhigende Klänge: Naturgeräusche oder sanfte Musik können helfen, das Nervensystem zu beruhigen.

– Achtsamkeitsübungen für den Alltag: Viele Apps bieten kurze Übungen, die sich leicht in stressige Momente integrieren lassen, z. B. Atemübungen für akute Überreizung.

Beliebte Apps wie **Headspace**, **Calm** oder **Insight Timer** bieten solche Funktionen und sind für HSP eine gute Wahl. Achte darauf, eine App zu wählen, deren Design und Stimme dich anspricht, da Hochsensible oft empfindlich auf visuelle oder akustische Reize reagieren. Weitere Empfehlungen im Anschluss des Artikels

So integrierst du eine Meditations-App in deinen Alltag

Als hochsensible Person ist es wichtig, Routinen zu schaffen, die dir Sicherheit und Struktur bieten. Hier ist ein Beispiel, wie du eine Meditations-App in deinen Tagesablauf integrieren kannst:

1. Morgen: Starte ruhig in den Tag Beginne deinen Tag mit einer kurzen, geführten Meditation (5–10 Minuten). Wähle eine Meditation, die dich erdet, wie eine Atemübung oder eine Visualisierung. Das hilft, dein Nervensystem zu beruhigen und dich auf den Tag vorzubereiten. Einige Apps bieten spezielle Morgenmeditationen, die Energie und Fokus fördern. Tipp: Stelle sicher, dass du einen ruhigen Ort wählst, an dem du nicht gestört wirst. Hochsensible Menschen profitieren besonders von einer reizarmen Umgebung.

2. Tagsüber: Kurze Pausen für die Balance HSP neigen dazu, sich in stressigen Situationen schnell überfordert zu fühlen. Plane 2–3 kurze Pausen ein, in denen du eine 3- bis 5-minütige Meditation oder Atemübung machst. Viele Apps bieten „Notfall-Meditationen“ für akute Stressmomente. Diese kleinen Auszeiten können helfen, Überreizung zu vermeiden. Tipp: Nutze Kopfhörer, um dich von äußeren Geräuschen abzuschirmen, besonders in lauten Umgebungen wie Büros oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

3. Abend: Runterkommen und reflektieren Am Abend kannst du eine längere Meditation (10–20 Minuten) nutzen, um den Tag abzuschließen. Wähle eine Meditation, die auf Entspannung oder Dankbarkeit fokussiert ist, um die vielen Eindrücke des Tages zu verarbeiten. Einige Apps bieten auch Schlafmeditationen, die besonders für HSP hilfreich sind, da viele Schwierigkeiten haben, abzuschalten. Tipp: Kombiniere die Meditation mit einem Ritual, wie einer Tasse Tee oder sanftem Licht, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen.

4. Flexibel bleiben HSP haben oft Tage, an denen sie sich besonders empfindlich fühlen. Eine Meditations-App erlaubt es dir, spontan auf deine Bedürfnisse zu reagieren. Fühle dich überfordert? Wähle eine kurze Atemübung. Bist du emotional aufgewühlt? Probiere eine Meditation für Selbstmitgefühl.

Tipps für Hochsensible beim Meditieren

– Finde deine Wohlfühlumgebung: Hochsensible Menschen reagieren stark auf ihre Umgebung. Wähle einen ruhigen, gemütlichen Ort, an dem du dich sicher fühlst. Kerzen, weiche Kissen oder eine Decke können helfen.

– Setze realistische Ziele: Beginne mit kurzen Meditationen (3–5 Minuten) und steigere die Dauer langsam. Es ist besser, regelmäßig kurz zu meditieren, als sich zu überfordern.

– Sei geduldig mit dir selbst: Es ist normal, dass Gedanken während der Meditation abschweifen. Für HSP können diese Gedanken besonders intensiv sein. Akzeptiere sie ohne Urteil und lenke deine Aufmerksamkeit sanft zurück.

– Vermeide Reizüberflutung: Wenn eine App zu viele visuelle Elemente oder laute Stimmen hat, suche nach einer minimalistischeren Alternative.

Die langfristigen Vorteile für Hochsensible Regelmäßige Meditation mit einer App kann langfristig viele positive Veränderungen bewirken:

– Bessere Reizfilterung: Meditation stärkt die Fähigkeit, Reize bewusster wahrzunehmen und weniger automatisch darauf zu reagieren.

– Mehr Selbstbewusstsein: Du lernst, deine Hochsensibilität als Stärke zu sehen, anstatt sie als Last zu empfinden.

– Verbesserte Resilienz: Mit der Zeit wirst du stressresistenter und kannst mit herausfordernden Situationen gelassener umgehen.

– Tiefere Verbindung zu dir selbst: Meditation hilft dir, deine Bedürfnisse klarer zu erkennen und sie ohne Schuldgefühle zu priorisieren.

Was hat es mit dem Thema Hochsensibilität und Hilfe durch die 7mind Meditation auf sich

Hochsensibilität: Neuzeitlicher Trend, wissenschaftlich fundiertes Phänomen oder irgendwas dazwischen? Eine Überlegung, warum wir mehr Gefühlsfreiheit im Alltag brauchen. Text von Franziska Block

Sei doch nicht so sensibel“, „reiß dich doch mal am Riemen“ oder auch „hab dich doch nicht so“ sind alles Sätze, die mich meine gesamte Kindheit begleitet haben. …

Die einen fühlen sich endlich gehört, die anderen zerreißen es in der Luft. Die 7mind Meditation kann dabei helfen, mit deinen Emotionen, Gedanken und Gefühlen besser umzugehen und unterstützen mehr Sensibilität in dein Leben zu lassen. Im Blog Artikel von Franzi erfährst Du aus erster Hand, wie sie zu dem Thema gekommen ist, wie sie sich jahrelang gefragt hat, was „falsch“ mit ihr ist und wie sie sich dann auf die Reise zu sich selbst begeben hat.

Der Link (https://www.7mind.de/magazin/bin-ich-etwa-hochsensibel)

Die 7Mind App kann ich empfehlen. Ich habe mir die Vollversion gegönnt. Zum Testen können einige Meditationsübungen kostenlos ausprobiert werden. Einigen reicht das vielleicht. Nach einer gewissen Zeit kannst Du die App per Abo buchen. In der 7Mind-App findest du deshalb viele Meditationen und Kurse, die dir dabei helfen, dein Stresslevel zu senken, Emotionen zu akzeptieren und dein Selbstvertrauen zu stärken.

Die Meditations-App Balloon, entwickelt von Dr. Boris Bornemann

Die Balloon-App, entwickelt von Dr. Boris Bornemann, einem promovierten Psychologen und Neurowissenschaftler, bietet dabei den Vorteil, dass sie wissenschaftlich fundiert ist und sich flexibel in den Alltag integrieren lässt – ideal für HSP, die oft strukturierte Routinen schätzen

Die Balloon-App wurde speziell entwickelt, um Meditation und Achtsamkeit auf einfache und zugängliche Weise zu vermitteln. Dr. Boris Bornemann, der Kopf und die Stimme der App, bringt seine umfangreiche Erfahrung aus der Meditationsforschung und seine Ausbildung als MBSR-Lehrer (Mindfulness-Based Stress Reduction) ein. Seine Arbeit an der weltweit größten Studie zur Meditation am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften garantiert, dass die Inhalte der App auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren

Hier sind einige Funktionen der Balloon-App, die besonders für hochsensible Menschen geeignet sind:

Geführte Meditationen: Die App bietet klare, von Dr. Bornemann eingesprochene Anleitungen mit einer beruhigenden Stimme, die HSP in stressigen Momenten unterstützt. Nutzer loben die angenehme, einfühlsame Art, wie Bornemann durch die Übungen führt.

Kurze Einheiten: Mit Meditationen von 5 bis 12 Minuten, wie z. B. „Stressbremse“ oder „Achtsam essen“, ist die App ideal für HSP, die sich schnell überfordert fühlen können.

Anpassbare Inhalte: Themen wie „Besser Schlafen“, „Stress abbauen“ oder „Selbstmitfühlend sein“ sind perfekt auf die Bedürfnisse von HSP abgestimmt, die oft mit Schlafschwierigkeiten oder emotionaler Überwältigung kämpfen.

Beruhigende Klänge: Die App integriert sanfte Klänge und Naturgeräusche, die das sensible Nervensystem von HSP beruhigen können.

Wissenschaftlich fundiert: Die Inhalte basieren auf Erkenntnissen aus der Meditationsforschung, wie z. B. der nachgewiesenen Reduktion von Stresshormonen und der Verbesserung der Lebenszufriedenheit

Meine Empfehlung: Besuche (www.balloonapp.de) für mehr Informationen oder höre in den Podcast „Verstehen, fühlen, glücklich sein“ von Dr. Boris Bornemann und Sinja Schütte, um tiefer in die Welt der Achtsamkeit einzutauchen. Ich habe mir die Vollversion zugelegt.

Headspace: Warum geeignet für HSP?
Headspace ist eine der bekanntesten Meditations-Apps und punktet mit einem klaren, übersichtlichen Design, das HSP nicht überfordert. Die App bietet geführte Meditationen, die von der ruhigen Stimme des Gründers Andy Puddicombe geleitet werden, sowie kurze SOS-Übungen für akute Stressmomente – ideal für hochsensible Menschen, die schnell überreizt sind. Themen wie Stressbewältigung, Schlaf und Selbstmitgefühl passen perfekt zu den Bedürfnissen von HSP (https://www.headspace.com)

Calm: Warum geeignet für HSP?
Calm ist bekannt für seine beruhigenden Naturklänge (z. B. Regen oder Wellen) und Schlafgeschichten, die besonders für HSP hilfreich sind, die Schwierigkeiten haben, abends abzuschalten. Die App bietet eine entspannte Atmosphäre und eine intuitive Benutzeroberfläche, die nicht überfordert. Die „Daily Calm“-Meditationen sind ideal für eine strukturierte Routine, die HSP Sicherheit gibt. (https://www.calm.com/)

Insight: TimerWarum geeignet für HSP?
Insight Timer bietet eine riesige Auswahl von über 200.000 Meditationen, darunter viele auf Deutsch, was HSP die Möglichkeit gibt, Inhalte zu finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Die App ist besonders flexibel und erlaubt es, zwischen geführten und stillen Meditationen mit Klangschalen zu wählen. Die Community-Funktion kann für HSP motivierend sein, die sich mit anderen verbinden möchten, ohne sich überfordert zu fühlen (https://insighttimer.com/de)

Achtsam: Warum geeignet für HSP?
Die App „Achtsam“ ist seit 2023 komplett kostenfrei und bietet 54 individuell abgestimmte Achtsamkeitsübungen, die je nach Körperhaltung (Sitzen, Liegen, Stehen, Gehen) ausgewählt werden können. Das minimalistische Design und die exklusive Klaviermusik von Entspannungspianist Steffen Grell schaffen eine reizarme Umgebung, die für HSP ideal ist. Das Belohnungssystem motiviert, ohne zu überfordern. Für iOS: (bit.ly/achtsam-iOS) Für Android: (bit.ly/achtsam-android)

7Mind: Warum geeignet für HSP?
7Mind ist eine deutsche App, die von Stiftung Warentest 2021 als Testsieger ausgezeichnet wurde (Note 1,7). Sie bietet einen klar strukturierten Ansatz, der für HSP ideal ist, die klare Anleitungen schätzen. Die App enthält kurze Meditationen und einen zertifizierten Präventionskurs, der von vielen Krankenkassen erstattet wird, was sie besonders zugänglich macht. (https://www.7mind.de)

Balloon: Warum geeignet für HSP?
Die Balloon-App hebt sich durch ihre wissenschaftliche Fundierung und die beruhigende Stimme von Dr. Boris Bornemann ab, was sie besonders für HSP geeignet macht. Im Vergleich dazu bieten Headspace und Calm eine breitere Auswahl an Inhalten und Naturgeräuschen, während Insight Timer durch seine Vielfalt punktet, aber für Einsteiger unübersichtlich sein kann. 7Mind ist ähnlich wie Balloon durch Krankenkassenunterstützung attraktiv. (https://www.balloonapp.de/)

Fazit:

Für hochsensible Menschen sind Apps wie Balloon, Headspace, Calm, Insight Timer, 7Mind und Achtsam hervorragende Werkzeuge, um Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren. Jede App hat ihre Stärken: Balloon und 7Mind bieten wissenschaftlich fundierte Inhalte und Krankenkassenunterstützung, Calm und Insight Timer punkten mit Naturgeräuschen, und „Achtsam“ ist ideal für ein kostenfreies, reizarmes Erlebnis. Teste die kostenlosen Versionen, um herauszufinden, welche App deine sensible Wahrnehmung am besten unterstützt. Achte darauf, eine Stimme und ein Design zu wählen, das dich beruhigt, und starte mit kurzen Übungen, um Überforderung zu vermeiden.

Probiere verschiedene Apps aus, finde diejenige, die dich am meisten anspricht, und starte mit kleinen Schritten. Dein hochsensibles Ich wird es dir danken!

Empfehlung: Lade dir eine kostenlose Testversion von Apps herunter und experimentiere mit verschiedenen Meditationen.

Welche Erfahrungen hast du mit Meditation als hochsensible Person gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren! Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung für hochsensible Menschen, um Meditation in ihren Alltag zu integrieren, und ist speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Zusammenfassung

Der Blog-Artikel Hochsensibel und ausgeglichen: So meisterst du den Tag mit einer Meditations-App beschreibt, wie hochsensible Menschen (HSP) durch den Einsatz von Meditations-Apps ihren Alltag entspannter und ausgeglichener gestalten können. Hochsensibilität wird als Persönlichkeitsmerkmal definiert, das etwa 15-20 % der Bevölkerung betrifft und sich durch eine intensivere Wahrnehmung von Reizen, tiefere Verarbeitung von Eindrücken und eine höhere Anfälligkeit für Reizüberflutung auszeichnet. Dies kann zu Stress und Erschöpfung führen, was Achtsamkeitspraktiken wie Meditation besonders nützlich macht.Der Artikel erklärt, dass Meditations-Apps eine einfache Möglichkeit bieten, Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren, insbesondere für HSP, die oft mit Überstimulation kämpfen. Vorteile der Apps sind ihre Flexibilität, da sie jederzeit und überall genutzt werden können, sowie ihre geführten Meditationen, die auch für Anfänger geeignet sind. Der Artikel hebt hervor, wie Meditation hilft, das Nervensystem zu beruhigen, Stress zu reduzieren und emotionale Balance zu fördern, was für HSP essenziell ist. Es werden verschiedene Apps vorgestellt.

Der Artikel betont, dass regelmäßige Meditation – selbst wenige Minuten täglich – die Reizverarbeitung verbessern, die Resilienz stärken und hochsensiblen Menschen helfen kann, mit ihrer intensiven Wahrnehmung besser umzugehen. Praktische Tipps, wie das Aktivieren des Flugmodus für ungestörte Meditation, runden den Beitrag ab. Abschließend wird empfohlen, verschiedene Apps auszuprobieren, um die passende für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Anregungen und Erfahrungen

  • Artikel. Wie Achtsamkeit uns stark macht (Beitrag hier klicken)
  • Artikel: Liebe als Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg (Beitrag hier klicken)
  • Artikel: Hochsensibilität (Teil 1) Hochsensibel, bloß empfindlich (Beitrag hier klicken)
  • Artikel: Hochsensibilität (Teil 2) hochsensible Kinder (Beitrag hier klicken)
  • Artikel: Hochsensibilität (Teil 3) – 8 Tipps für Hochsensible (Beitrag hier klicken)
  • Artikel: Hochsensibilität und Stille (Beitrag hier klicken)
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  0 
  • teilen 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Beiträge & Seiten

  • Hochsensibel und ausgeglichen So meisterst du den Tag mit einer Meditations-App
  • Hochsensible Personen Strategien für einen gesunden Umgang mit toxischen Menschen
  • Empathie und Hochsensibilität
  • Hochsensibilität (Teil 3) - 8 Tipps für Hochsensible
  • Hochsensible kommunizieren anders von hochsensibilitaetinfo
  • Hochsensibilität - Intuition und hochsensible Menschen
  • Impressum
  • Hochsensibilität und Grenzen setzen
  • Die leisen HSP-Helden Hochsensible Sozialarbeiter im Einsatz
  • 10 Tipps für Hochsensible im Umgang mit Nicht-Hochsensiblen bzw Normalsensiblen
  • Hochsensibel und ausgeglichen So meisterst du den Tag mit einer Meditations-App
  • Empathie und Hochsensibilität
  • Hochsensibilität im Arbeitsleben Stärken von Hochsensiblen
  • Hochsensible Personen Strategien für einen gesunden Umgang mit toxischen Menschen
  • 10 Tipps für Hochsensible im Umgang mit Nicht-Hochsensiblen bzw Normalsensiblen
  • Die leisen HSP-Helden Hochsensible Sozialarbeiter im Einsatz

Blog per E-Mail abonnieren

Blog über E-Mail folgen: Die eigene E-Mail-Adresse eintragen und auf „Folgen“ klicken. Anschließend im eigenen Posteingang den Bestätigungslink anklicken – fertig. Mit dem Abonnement / Newsletter erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden. Sie können sich jederzeit problemlos wieder abmelden. Herzliche Grüße Elke Overhage

Besucher

287597
Total Visitors
© 2025 Soziale Arbeit und Hochsensibilität | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
%d