Skip to content
Soziale Arbeit und Hochsensibilität
Menu
  • Start
  • Soziale Arbeit und Hochsensibilität
  • Test Bin ich hochsensibel?
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links
Menu

Kriege, Katastrophen, Klimakrise die seelische-psychische Gesundheit nicht vernachlässigen Empathie von Hochsensiblen

Posted on 2023-10-142023-10-15 by HSP-Netzwerk

Kriege, Katastrophen, Klimakrise die seelische-psychische Gesundheit nicht vernachlässigen Empathie von Hochsensiblen

Der Klimawandel, der Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Krieg gegen Israel, und die Corona-Pandemie – all das zusammen führt zu hoher psychischer Belastung

Es war nie so leicht, sich über die Weltlage zu informieren.

Es führt auch dazu, Katastrophen dieser Welt im Sekundentakt auf dem Smartphone mitzuerleben.

Wie jemand mit diesen Krisen umgeht, ist individuell.

„Dass Kinder schon in einem frühen Alter lernen, gut mit Stress und schwierigen Situationen umzugehen, kann präventiv wirken“, sagt die Resilienzforscherin Isabella Helmreich vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz. Das könne schon in der Kita passieren.

Sensibel für Krisen zu sein, muss nicht nur schlecht sein.

Mit vielen schlimmen Nachrichten umgehen:

  • Nicht alleine bleiben und mit Menschen „von Auge zu Auge“ über die News reden
  • Ein hilfreicher Merksatz: „Es gibt nicht nur Schlechtes auf der Welt!“
  • Mal abschalten: Fernseher ausschalten, Handy weg legen, etwas machen, dass Spaß macht, zum Beispiel Freunde treffen, etwas mit der Familie spielen oder zum Sport gehen.
  • Auf das Einschlafen achten. Träume und Sorgen aufschreiben.

Youtube Video

„Kriege, Katastrophen, Klimakrise-die seelische-psychische Gesundheit nicht vernachlässigen-Empathie von Hochsensiblen“

 

Sensibilität kann eine Stärke sein.

Aktivismus – also auf eine Krise konstruktiv zu reagieren durch eigenes Handeln, kann ein Umgang sein.

Wer die Probleme lösen kann, wird krisenfester

Die Gedanken, Probleme lösen zu können oder die Fähigkeit zu besitzen, Schwierigkeiten kleiner werden zu lassen, verhindern, sich in der Opferrolle zu fühlen.

Die eigene Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zu stärken, ist ein Prozess und für viele Menschen nicht von heute auf morgen umsetzbar.

Empathie

Das ist tatsächlich ein Schulfach in Dänemark. Dort lernen die Kinder im Alter von sechs bis 16 Jahren, mit Gefühlen umzugehen – ihren eigenen und denen ihrer Mitschüler. Sie lernen, Emotionen richtig einzuordnen und sie zu kommunizieren.

Empathie ist nicht angeboren. Es handelt sich auch nicht um eine einzige Fähigkeit, sondern es gehören verschiedene Aspekte dazu. Unter anderem „… herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Sanftmut, Geduld.“ (Kolosser 3,12)

Die Menschenwürde muss wieder zurück auf die Agenda

Wer kann das nicht besser, als hochsensible Menschen?

Anregungen:

Artikel: Hochsensibilität hat Nachteile und Vorteile – Fluch oder Segen (Beitrag hier klicken)

Artikel: Hochsensibilität Soziale Arbeit und psychische Erkrankungen (Beitrag hier klicken)

Artikel: Für Träumer, Visionäre, Sozialarbeiter (Beitrag hier klicken)

Artikel: Ein paar Gedanken zur Gefühlswelt von Hochsensiblen (Beitrag hier klicken)

Artikel: Empathie und Hochsensibilität (Beitrag hier klicken)

 

 

 

 

 

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  0 
  • teilen 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Mein Weg zum Blog Soziale Arbeit und Hochensibilität Zielsetzung und persönliche Einblicke in meine Biografie
  • Hochsensible Personen Strategien für einen gesunden Umgang mit toxischen Menschen
  • Hochsensible kommunizieren anders von hochsensibilitaetinfo
  • Hochsensibilität (Teil 1) - Hochsensibel, bloß empfindlich
  • Hochsensibilität und Grenzen setzen
  • Informationen für Hochsensible Was ist Coaching was nicht - selbstfinanzierte oder kostenlose Psychotherapie und Hilfen
  • Wissenschaftliche Studie Juni 2014 The highly sensivitiv brain
  • Ärztezeitschrift beschreibt Hochsensible Persönlichkeiten
  • Hochsensibilität im Arbeitsleben Stärken von Hochsensiblen

Blog per E-Mail abonnieren

Blog über E-Mail folgen: Die eigene E-Mail-Adresse eintragen und auf „Folgen“ klicken. Anschließend im eigenen Posteingang den Bestätigungslink anklicken – fertig. Mit dem Abonnement / Newsletter erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden. Sie können sich jederzeit problemlos wieder abmelden. Herzliche Grüße Elke Overhage

Besuchen Sie auch mein Netzwerk auf Facebook:

New title

257174
Total Visitors
© 2025 Soziale Arbeit und Hochsensibilität | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
%d