Text von Elke Overhage Inspiriert hat mich der Blogartikel „Phönix“ von Julia: „Für mich persönlich ist der Phönix das Sinnbild der Hochsensibilität.“ „Dieser Phönix durchlebt im Laufe seines Lebens verschiedene Phasen – er wird neugeboren, durchlebt eine Phase, dann geht er in Flammen auf und zerfällt zu Asche, bevor er wieder neugeboren und frisch…
Schlagwort: Hochsensitivität
Anders sein als HSP innerhalb der Sozialen Arbeit
Ein Beitrag von Elke Overhage Schon in jungen Jahren wird uns beigebracht, dass wir uns anzupassen haben, um den gesellschaftlichen Normen zu entsprechen. Oft funktionieren wir wie Schäfchen in der Herde, die von ein paar wenigen Wölfen regiert und von der Masse umgesetzt werden. Wir „wissen“: Im Grunde ist zwar JEDER anders, weil es „normal“…
Praxisratgeber zum Thema Beruf und Hochsensibilität
Einfühlsame und gewissenhafte Menschen sind unentbehrlich in der Berufswelt, und doch so oft von Burnout oder Mobbing betroffen. Es sind besonders diese Hochsensiblen, die kreativ, integrativ und innovativ wirken, in größeren Zusammenhängen denken und überdurchschnittliche Arbeitsethik zeigen. Trotzdem werden sie allzu oft unter ihrem Wert eingesetzt oder von weniger fähigen aber durchsetzungskräftigeren Mitarbeitern verdrängt. Doch…
Praxisratgeber zum Thema Grenzsetzung und Hochsensibilität
Praxisratgeber zum Thema Grenzsetzung und Hochsensibilität Der Praxisratgeber „Bis hierher und nicht weiter“ von Rolf Sellin, hilft Hochsensiblen zu verstehen, warum sie „anders“ sind. Er verrät, wie sie mit Stolpersteinen im Privaten wie im Beruf umgehen lernen und das Potenzial der „HSP“ nutzen können. Viele seelische Erkrankungen und Burnouts, ob privat oder im Berufsleben, entstehen,…