Eine Definition der Sozialen Arbeit
„Erstmalig hat der FBTS in Abstimmung mit dem DBSH und der DGSA auch eine gemeinsame Definition von Sozialer Arbeit erarbeitet und beschlossen. In Anlehnung und Ergänzung der Internationalen Definition Sozialer Arbeit der IFSW aus dem Jahre 2014 verständigten sich FBTS und DBSH nach Klärung mit dem Generalsekretär der IFSW schließlich auf eine gemeinsame Definition Soziale Arbeit mit einer Präambel und 6 Fußnoten.
Die Kerndefinition lautet nunmehr: „Soziale Arbeit fördert als praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen und den sozialen Zusammenhalt sowie die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen.
Die Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, die Menschenrechte, die gemeinsame Verantwortung und die Achtung der Vielfalt bilden die Grundlage der Sozialen Arbeit.
Dabei stützt sie sich auf Theorien der Sozialen Arbeit, der Human- und Sozialwissenschaften und auf indigenes Wissen. Soziale Arbeit befähigt und ermutigt Menschen so, dass sie die Herausforderungen des Lebens bewältigen und das Wohlergehen verbessern, dabei bindet sie Strukturen ein. Diese Definition kann auf nationaler und/oder regionaler Ebene weiter ausgeführt werden.“ Quelle: http://www.fbts.de/qr-sozarb-version-60.html
Schon seit Beginn meiner Tätigkeit als Sozialarbeiterin im Bereich Sozialberatung und Schuldnerberatung habe ich das Internet genutzt:
Sozial-, Schuldner- und Insolvenzberaterin war ich von 2000 bis 2005. Zu Beginn war ich für die Krisenintervention und Sozialberatung zuständig und hatte sehr fachkundige Kollegen, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. 2001 wurde ich mit einer halben Stelle als Schuldnerberaterin innerhalb einer Projektfinanzierung eingestellt. Das bedeutet die Übernahme einer befristeten Aufgabe. Zum Ende der Projektgelder wird der Sozialschaffende innerhalb des nächsten Projektes vom Arbeitgeber eingesetzt.
Soziale Arbeit und Digitalisierung
Ich war als Sozialarbeitende von Anfang an internetaffin. InternetAffin sind Leute, die das Internet als Ganzes (e-Mail, Informationssuche im Web, Foren, Wikis) schon zu einem Teil ihrer Lebenswelt gemacht haben. Auch bezüglich der Sozialen Arbeit setzte ich das Medium ein. Ich erstellte eine reine HTML Homepage zum Thema Schuldner- und Insolvenzberatung. Mein Ziel war, sowohl Berufskollegen, als auch Schuldnern seriöse Informationen zum Thema zukommen zu lassen. Präventiv gegen eine Verschuldungskarriere waren ebenfalls Infos zu erhalten. Ausserdem wollte ich durch das Angebot neue Klienten für meine damalige Arbeit akquirieren. Meine tatsächlichen Umstände waren damals so, dass mein Vorgesetzter meine Bemühungen voll unterstützte, aber das Tun nicht von dem eigentlichen Arbeitgeber abgesegnet wurde. So kam es, dass ich die eigentlich erfolgreiche Homepage wieder aus dem Netz nehmen musste. Zudem hatte ich eine Lektion erhalten, wie die Soziale Arbeit funktioniert .
Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit
Im Projekt ‚Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit‘ haben die Autorinnen in Kooperation mit der GEW und der Max-Traeger-Stiftung den Forschungsstand aufbereitet und um eigene Analysen der Daten des DGB-Index Gute Arbeit und des Mikrozensus erweitert. (https://index-gute-arbeit.dgb.de/)“Gute Arbeit bedeutet: faires Einkommen, berufliche und soziale Sicherheit sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz, der hilft, gesund das Rentenalter zu erreichen. Weitere Aspekte Guter Arbeit sind ein respektvoller und wertschätzender Umgang zwischen den Beschäftigten einschließlich der Vorgesetzten, umfassender und klarer Informationsfluss, ausgewogene Arbeitszeiten und gute betriebliche Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Auch Arbeitnehmermitbestimmung ist elementarer Bestandteil des Leitbilds.“ http://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++22b66946-573c-11e7-a9ce-525400e5a74a
Die neoliberalen Entwicklungen der Sozialen Arbeit führen sowohl für Sozial Arbeitende als auch für Wohlfahrtsverbände und Klienten zu Problemen. Akuter Fachkräftemangel bei Sozialarbeitern und Pädagogen, extreme Arbeitsverdichtung sowie Preiskämpfe erschweren den Alltag auf dem „Dienstleistungsmarkt der Sozialen Arbeit“ und Wohlfahrtsunternehmen kündigen ihren MitarbeiterInnen immer häufiger an: „Wir strukturieren um“. Die genannten Fakten führen dazu, dass sozial Beschäftigte verunsichert werden. Die Verantwortung für Arbeitszufriedenheit liegt unseres Erachtens sowohl bei den sozialen Organisationen, der Leitungsebene als auch bei den einzelnen Mitarbeitern.
Soziale Arbeit mit Zukunft
Ich hatte die Gelegenheit die Facebookgruppe von Hendrik Epe zusammen mit einer Kollegin zu übernehmen: Um zukunftsfähig zu sein und zu bleiben, ist es unabdingbar sich mit Fragen der Innovationsfähigkeit auseinandersetzen. Der Link zur Gruppe „Soziale Arbeit mit Zukunft“ https://elkeoverhage.wordpress.com/2016/11/25/soziale-arbeit-mit-zukunft/
Kompetenzen für Soziale Arbeit
Hendrik Epe schreibt, dass die in der Sozialen Arbeit seit Jahren und Jahrzehnten vermittelten und gelebten Kompetenzen die Kompetenzen sind, die für ein zukunftsfähiges Leben in unserer immer komplexer werdenden Gesellschaft gebraucht werden, und zwar in allen Bereichen und insbesondere in der Arbeitswelt. Ein Blog Artikel von Hendrik Epe Artikel geht auf die Kompetenzen für Soziale Arbeit ein und erklärt, was das mit der Zukunft der Gesellschaft zu tun hat: „Die 14 wichtigsten Kompetenzen für Soziale Arbeit und was das mit der Zukunft der Gesellschaft zu tun hat“
Ergebnis der Studie von Herbert Effinger im Rahmen einer Absolventinnenbefragung an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit Dresden war die folgende Liste von Kompetenzen (gelistet nach der Wichtigkeit) :
- Zuhören können
- Sich in andere einfühlen können (Empathie)
- Mit anderen kooperieren können (Teamfähigkeit)
- Über sich und sein Arbeit reflektieren können (Reflexionsfähigkeit)
- Konflikte austragen können (Konfliktfähigkeit)
- Wissen, wo man wie, welche Ressourcen mobilisieren kann
- Sich schnell auf neue Situationen einstellen können
- Widersprüche aushalten können
- Sich entscheiden können (Entschiedenheit)
- Kritisch denken
- Sich distanzieren können
- Sich gut in Rechtsfragen auskennen
- Humor haben und einsetzen
- Über viel Fachwissen verfügen
Stärken und Herausforderungen von Hochsensibilität
Julia Russau hingegen fasst die Stärken und Herausforderungen von Hochsensibilität zusammen, dem ich völlig zustimme:
Hochsensible Menschen können das Berufs- und Privatleben mit ihren Stärken bereichern. (wenn man sie denn ließe..) Zum Beispiel, weil sie…:
- besonders empathisch und respektvoll im Umgang mit Menschen sind und ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
- Dinge wahrnehmen, bevor sie »passieren«, und so sich selbst und andere rechtzeitig warnen können.
- eine gute Menschenkenntnis besitzen und schnell merken, wie andere »ticken«.
- besonders gut antizipieren können und somit realistische Visionen schaffen.
- tiefe und vertrauensvolle Beziehungen aufbauen können, die langfristig Bestand haben.
- dem Team eine wertvoll Stütze sein und darauf achten, dass es den Kollegen körperlich und seelisch gut geht.
- eine sehr hohe Engagementbereitschaft, Gewissenhaftigkeit und Begeisterungsfähigkeit aufweisen.
- intuitiv vorgehen und ein gutes Gespür für unerkannte Lösungen und Wege haben.
- ganzheitlich und systemisch denken und so in der Lage sind, Brücken zwischen vormals unverbundenen Teilen zu bauen.
- ein ausgeprägtes Langzeitgedächtnis haben und Details nicht vergessen.
- diplomatisch vorgehen und versuchen, ihre Entscheidungen fair zu gestalten.
- darauf bedacht sind, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.
Sozialarbeiter, Pädagogen, Erzieher, Lehrer und Wissenschaftler erfahren immer noch nichts von Hochsensibilität
„Sozialarbeiter, Pädagogen, Erzieher, Lehrer und Wissenschaftler erfahren immer noch nichts von Hochsensibilität in Ihrer Ausbildung bzw. im Studium, obwohl überproportional viele Menschen mit hochsensibler Persönlichkeit in diesen Berufsfeldern zu finden sind.“
Elaine Aron sagt: „Wir sehen Dinge, die andere nicht sehen, und das ist gut für uns und die Gesellschaft. Hochsensible sind zum Beispiel gut darin, neue Geschäftsfelder zu entdecken. Das kann Deutschland brauchen, wenn es innovativ sein will. Wenn sich Unternehmen um Hochsensible kümmern würden, könnten sie auch ihren Fachkräftemangel beheben.“ „Die wissenschaftliche Basis ist stark und wird immer stärker.“
Das wahre Talent der Hochsensiblen liegt mE innerhalb der Wohlfahrtspflege brach. Um diese Ressource zu erschließen ist ein Umdenken nötig. Einzelne hochsensible Sozialschaffende beginnen zu entdecken, dass hinter ihrem vermeintlichen Manko ein besonderes Talent steckt.
Wie Ihr eventuell wisst, beim Berufungskongress 2017 hatte ich als Expertin mitgemacht. Für mich hatte ich dafür zusammengestellt, was mein Wirken bezüglich Soziale Arbeit und Hochsensibilität bedeuten soll.
Jedenfalls bin ich überzeugt davon, dass Hochsensible für die Soziale Arbeit bei entsprechenden Arbeitsbedingungen und gutem Betriebsklima, ausserordentlich geeignet sind.
Denn ein gutes Betriebsklima geht einher mit einer Reihe von grundlegenden Werten, die gleichermaßen leistungsfähige Betriebe auszeichnen:
- ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl
- soziale Unterstützung
- gegenseitiges Vertrauen
- gute Kommunikation
- konstruktiver Umgang mit Fehlern und Konflikten
- gemeinsame Werte und Normen
- individuelle Wertschätzung
- gute Führung
–> Merke: Ein gutes Betriebsklima entsteht durch gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Vertrauen.
Elaine N. Aron gilt als Pionierin auf dem Gebiet der Hochsensibilität. Ihre Standardwerke geben einen umfassenden Einblick in das Phänomen Hochsensibilität, wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen: „The Highly Sensitive Person“ und „Sind Sie hochsensibel?“
Hochsensible Menschen sind im sozialen und emotionalen Bereich besonders begabt. Sie verfügen über eine besonders differenzierte Sinneswahrnehmung und eine ausgeprägte Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. So verwundert nicht, dass HSP bevorzugt soziale Berufe wählen, bei denen sie ihre sozialen und emotionalen Stärken besonders gut einbringen können.
- Das oben genannte Info Paper ist eine pdf Datei auf dem Blog https://high-sensitive-socialwork.de/info/
Ein paar Anregungen für Hochsensible:
- Die geschlossene Facebook Gruppe „Soziale Arbeit und Hochsensibilität„. Die Gruppe dient dem Austausch und der Vernetzung. Die Mitglieder*innen sollen hier Impulse, Blickwinkel und Hilfe finden. (Berufsgruppen: Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialpädagogen, Soziale Berufe, Gesundheits- und Sozialwesen, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwirtschaft, Beratende Berufe) https://high-sensitive-socialwork.de/facebook-gruppe-netzwerk-soziale-arbeit-und-hochsensibilitaet/
- Soziale Arbeit mit Zukunft Die professionelle Haltung Beitrag (https://elkeoverhage.blog/2020/10/17/soziale-arbeit-mit-zukunft-die-professionelle-haltung/)
- Potenziale – Hochsensible Hochbegabte – Doku HighSkills Beitrag (https://elkeoverhage.blog/2017/08/20/potenziale-hochsensible-hochbegabte-doku-highskills/)
- Hochsensibilität und Stille Beitrag (https://elkeoverhage.blog/2017/12/13/hochsensibilitaet-und-stille/)
- Bachelorarbeiten zum Thema Hochsensibilitaet und Soziale Arbeit Beitrag (https://high-sensitive-socialwork.de/bachelorarbeiten-zum-thema-hochsensibilitaet-und-soziale-arbeit/)
- Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Reihe über Hochsensibilität „Hochsensibilität – Hochsensibel, bloß empfindlich?“. In diesem Beitrag stellt Frau J. Russau vor, was Hochsensibilität ist und welche besonderen Eigenschaften hochsensible Menschen aufweisen können. Dabei interessiert sie auch der Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und sozialen Berufen. (Februar 11, 2014 ) (https://high-sensitive-socialwork.de/hochsensibilitaet-teil-1-hochsensibel-bloss-empfindlich/)
Hier handelt es sich um einen hervorragenden Artikel zum Thema Hochsensibilität in der Sozialen Arbeit. Dass diese ein Garant sein kann für eine gelingende Zusammenarbeit mit allen Fakultäten, wurde nie zuvor so gut ausgearbeitet.