Skip to content
Soziale Arbeit und Hochsensibilität
Menu
  • Start
  • Soziale Arbeit und Hochsensibilität
  • Test Bin ich hochsensibel?
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links
Menu

Der Phönix als Weggefährte und die Wahl als Hochsensibler sich zu erneuern nach einer gewissen Zeit der Ruhe und Regeneration

Posted on 2017-09-062025-03-09 by HSP-Netzwerk

  Text von Elke Overhage

Inspiriert hat mich der Blogartikel „Phönix“ von Julia: „Für mich persönlich ist der Phönix das Sinnbild der Hochsensibilität.“

„Dieser Phönix durchlebt im Laufe seines Lebens verschiedene Phasen – er wird neugeboren, durchlebt eine Phase, dann geht er in Flammen auf und zerfällt zu Asche, bevor er wieder neugeboren und frisch dem Leben nachgeht.“ Quelle: „hochsensibel1753.wordpress.com/der-phonix/“

Der Text ist wunderschön beschrieben.
Der Phönix ist auch mein Weggefährte. Für mich steht er für meine Wahl, als hochsensible Person, mich immer wieder zu erneuern.

Der Phönix verbrennt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen.
„nach einer gewissen Zeit der Ruhe und Regeneration“
Dies ist schmerzlich… , aber das Potential, das Du in Dir trägst, wird klarer.
Ich glaube, dass uns hochsensiblen Menschen, der Weg des Phoenix leichter fällt.  Es ist ein Geschenk, sich immer wieder in einen inneren Prozess „einzulassen“ .
„Und es hilft enorm, zu wissen, dass die Hochsensibilität ein Persönlichkeitsmerkmal ist und immer mehr gesellschaftlich anerkannt wird“

Was meine ich mit “dass uns hochsensiblen Menschen, dieser Weg leichter fällt”?
Der Phönix steht für mich als Fabelwesen für „Erneuerung“ und „Wandlung“.
„Vertrauen ist wichtig – nicht nur Selbstvertrauen sondern ein allgegenwärtiges Vertrauen in das Leben“
Auch wenn es manchmal nicht so ausschaut und dieser Weg manchmal beschwerlich ist, haben wir hochseniblen Menschen, wenn wir durchlässig sind, einen leichteren Zugang, die Quellen der inneren Kraft zu spüren. In dieser Weise kann es uns gelingen, ein sinnhaftes und erfülltes Leben zu führen.

Julia beschreibt so schön die Phasen des Phoenix: „Die Phase der Überstimulation und der Reizüberflutung ist die Phase kurz vor dem Niedergang – das sind die Flammen, in die der Phönix aufgeht, es ist eine Phase des Zusammenbruchs, der Instabilität. Die Gedanken und Reizeinflüsse des Hochsensiblen rennen im Zickzack durchs Gehirn und ein Gedankenfeuerwerk macht sich breit – das kann sogar bis zur negativen Gedankenspirale und Selbstkasteiung führen. Der Hochsensible muss sich in dieser Phase zurückziehen – der Phönix zerfällt zu Asche. Irgendwann – nach einer gewissen Zeit der Ruhe und Regeneration – kommt dann ein entspanntes Gefühl der Erleichterung. Die Wogen glätten sich. So langsam kommt wieder Ordnung in die Bahnen.

Erleichterung macht sich breit. Der Phönix ist wieder erwacht – er ist jetzt stärker als vorher.“  https://hochsensibel1753.wordpress.com/der-phonix/
„Wir brauchen die Dunkelheit, um uns am herrlichen Morgen zu erfreuen“ Thich Nhat Hanh: Jesus und Buddha (2005)

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  0 
  • teilen 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Kategorien

  • Hochsensible kommunizieren anders von hochsensibilitaetinfo
  • Hochsensibilität (Teil 2) - hochsensible Kinder
  • Wissenschaftliche Studie Juni 2014 The highly sensivitiv brain
  • Hochsensibilität - Intuition und hochsensible Menschen
  • Hochsensible ticken anders, als die Mehrheit der Menschen und können leicht in eine ungewollte Rolle rein rutschen

Blog per E-Mail abonnieren

Blog über E-Mail folgen: Die eigene E-Mail-Adresse eintragen und auf „Folgen“ klicken. Anschließend im eigenen Posteingang den Bestätigungslink anklicken – fertig. Mit dem Abonnement / Newsletter erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden. Sie können sich jederzeit problemlos wieder abmelden. Herzliche Grüße Elke Overhage

Besuchen Sie auch mein Netzwerk auf Facebook:

New title

260740
Total Visitors
© 2025 Soziale Arbeit und Hochsensibilität | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
%d