Skip to content
Soziale Arbeit und Hochsensibilität
Menu
  • Start
  • Soziale Arbeit und Hochsensibilität
  • Test Bin ich hochsensibel?
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links
Menu

Hochsensibilität hat Nachteile und Vorteile – Fluch oder Segen

Posted on 2017-11-162019-12-26 by HSP-Netzwerk

    Beitrag von Elke Overhage

Nach Kontakt mit dem Begriff Hochsensibilität erleben die Hochsensiblen häufig ein Gefühl grundsätzlicher Erleichterung; ganze Gebirgsketten ‚ fallen vom Herzen’.

Auch für mich ist die Entdeckung  der Hochsensibilität ein Schlüsselmoment in meinem Leben. (https://www.hochsensibel.org/dokumente/aufsaetze/gebirgsketteneffekt.php)

  • Hochsensibilität wird von Dr. Elaine N. Aron seit 1997 als „ein Normalzustand“ beschrieben, der etwa 15 bis 20 % der Bevölkerung betrifft.
  • Hochsensible sind keine seelisch kranken Patienten, aber sie sind Kandidaten des Lebens, denen spezielle Aufgaben gestellt sind, die sie zu lösen haben.
  • „Hochsensibilität hat Vorteile und Nachteile. Da Letztere in der modernen Gesellschaft Hochsensiblen das Leben sehr erschweren können, werden sie in Diskussionen und in der Literatur intensiv behandelt. Verstehen kann man ihre Ursachen nur, wenn man sich die Folgen der intensiveren Wahrnehmung vergegenwärtigt.“

„Wer hochsensibel ist, muss sich nach Innen stärker in den elementaren Untergrund und die vitale Gesamtheit verwurzeln. Er darf niemals nur nach außen leben.“ Zitat Eduard Schweingruber, 1935: „Der Sensible muss einen gründlichen Innenweg durchwandern!“

Hochsensibilität hat Nachteile und Vorteile – Fluch oder Segen: „Es gibt einige gute Methoden, wie sich gerade hochsensible Menschen sich stärken, schützen und stabilisieren können.“ Als Beispiel hier ein anregender Blog Artikel  „8 Tipps für Hochsensible“  von Julia Russau.

  • „Man hat jedoch festgestellt, dass Hochsensible anfälliger für Depression, Angst und Schüchternheit sind, wenn sie eine schwierige Kindheit hatten. Bei einer ausreichend guten Kindheit gibt es jedoch nicht mehr Hinweise auf eine solche Anfälligkeit als bei nichtsensiblen Menschen (Zitat Aron et al., 2005; Liss et al., 2005).“
  • Hochsensiblen Menschen haben eine andere sensiblere Strategie als weniger Sensible, das heißt sie sondieren erst die Umgebung und kümmern sich um Details.  Sie „denken“ erst, bevor sie handeln. Diese Strategie ermöglicht eine stärkere Wahrnehmung von Feinheiten und Konsequenzen. Das wiederum führt beispielsweise zu einem hohen Maß an Kreativität und Gewissenhaftigkeit.

Die meisten Menschen schauen hingegen auf das Außen, befassen sich mit den anderen, orientieren sich an den anderen und lenken sich stets vom wichtigsten Menschen in ihrem Leben ab – von sich selbst. Das ist heute die Regel.

Der Weg nach Innen ist ein Prozess, den der Hochsensible in der Regel bewältigen kann mit der Entwicklung von Achtsamkeit, Selbstbeobachtung und letztlich auch die Fähigkeit zur Selbstanalyse, um sich in der Folge selbst zu helfen.

So verletzlich Hochsensible einerseits sind, so empfänglich sind sie für den Weg der Heilung durch Selbstsorge.

Ein häufig aufgerufener Artikel auf meinem Blog Elke Overhage „Hochsensibilität und Stille„, der interessant sein kann (Beitrag https://elkeoverhage.blog/2017/12/13/hochsensibilitaet-und-stille/)

Ein häufig aufgerufener Artikel auf dem Blog  „Hochsensibilität (Teil 1) – Hochsensibel, bloß empfindlich“ (Beitrag hier klicken)

 

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Beiträge & Seiten

  • Bachelorarbeit - Bachelorarbeiten zum Thema Hochsensibilität und Soziale Arbeit
  • Hochsensible kommunizieren anders von hochsensibilitaetinfo
  • Soziale Arbeit und Hochsensibilität
  • Hochsensibilität - Intuition und hochsensible Menschen
  • Hochsensibilität und Grenzen setzen
  • Hochsensibilität hat Nachteile und Vorteile - Fluch oder Segen
  • Hochsensible ticken anders, als die Mehrheit der Menschen und können leicht in eine ungewollte Rolle rein rutschen
  • Hochsensibilität (Teil 1) - Hochsensibel, bloß empfindlich
  • Praxisratgeber zum Thema Grenzsetzung und Hochsensibilität
  • Stärken - Eine Sichtweise auf unsere Eigenschaften
  • Empathie und Hochsensibilität
  • Hochsensibilität im Arbeitsleben Stärken von Hochsensiblen
  • Hochsensible Personen Strategien für einen gesunden Umgang mit toxischen Menschen
  • 10 Tipps für Hochsensible im Umgang mit Nicht-Hochsensiblen bzw Normalsensiblen
  • Die leisen HSP-Helden Hochsensible Sozialarbeiter im Einsatz
  • Schwesterseite Highly Sensitive Social Workers der Website Soziale Arbeit und Hochsensibilität – Optimale HSP-Arbeitsbedingungen

Blog per E-Mail abonnieren

Blog über E-Mail folgen: Die eigene E-Mail-Adresse eintragen und auf „Folgen“ klicken. Anschließend im eigenen Posteingang den Bestätigungslink anklicken – fertig. Mit dem Abonnement / Newsletter erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden. Sie können sich jederzeit problemlos wieder abmelden. Herzliche Grüße Elke Overhage

Besucher

279333
Total Visitors
© 2025 Soziale Arbeit und Hochsensibilität | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
%d