Bachelorarbeit / Bachelorarbeiten zum Thema Hochsensibilität und Soziale Arbeit
In einer Welt, die häufig von Hektik und Leistungsdruck geprägt ist, begegnen uns Menschen, die die Herausforderungen des Alltags auf eine tiefere, emotionalere Weise wahrnehmen – die Hochsensiblen. Hochsensibilität ist ein Charakterzug, der oft missverstanden wird und dennoch eine bedeutende Rolle in verschiedenen Lebensbereichen spielt, insbesondere in der Sozialen Arbeit.
In diesem Beitrag beleuchten wir die facettenreiche Verbindung zwischen Hochsensibilität und Sozialer Arbeit, indem wir die besonderen Stärken und Herausforderungen hochsensibler Menschen untersuchen und aufzeigen, wie diese Eigenschaften sowohl in der praktischen Arbeit mit Klienten als auch im sozialen Kontext von Bedeutung sind.
Zudem bieten wir praktische Ansätze und reflektierende Fragen zur Integration von Hochsensibilität in den professionellen Alltag der Sozialarbeit, um das Bewusstsein für diese oft übersehene Thematik zu schärfen und eine wertschätzende Auseinandersetzung zu fördern.
Besonders im Kontext der Sozialen Arbeit eröffnet die Beschäftigung mit Hochsensibilität neue Perspektiven:
Was bedeutet Hochsensibilität? Wie lässt sich Hochsensibilität definieren und welche Merkmale kennzeichnen hochsensible Menschen?
Welche Stärken bringen hochsensible Menschen in die Soziale Arbeit ein? Wie können Empathie, Aufmerksamkeit und ein feines Gespür für emotionale Nuancen die Arbeit mit Klienten bereichern?
Wie können soziale HSP-Fachkräfte Klienten unterstützen? Welche Ansätze eignen sich, um die Bedürfnisse von Klienten in sozialen Kontexten zu berücksichtigen?
Wie können hochsensible Fachkräfte ihre Sensibilität als Ressource nutzen? Welche Strategien und Methoden können hochsensible Sozialarbeiter anwenden, um ihre Stärken produktiv zu nutzen?
Welchen Herausforderungen stehen hochsensible Sozialarbeiter gegenüber? Welche emotionalen und physischen Belastungen können sich aus der Sensibilität und den Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit ergeben, und wie können sie damit umgehen?
Inwiefern sollte Hochsensibilität in der Ausbildung von Sozialarbeitern berücksichtigt werden? Wie können Bildungseinrichtungen besser auf die Bedürfnisse und Potentiale hochsensibler Personen eingehen?
Wie kann das Bewusstsein für Hochsensibilität in der Gesellschaft insgesamt gefördert werden? Welche Strategien könnten angewendet werden, um Vorurteile abzubauen und das Verständnis für Hochsensibilität zu erweitern?
Diese und weitere Fragen stehen im Fokus zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Im Folgenden stellen wir eine Auswahl an Bachelorarbeiten vor, die sich mit Hochsensibilität im Bereich der Sozialen Arbeit auseinandersetzen und innovative Ansätze sowie Erkenntnisse zu diesem spannenden Themenfeld liefern.
Aus dem Jahr 2016 stammt die Bachelorarbeit „Die Chancen und Risiken des Persönlichkeitsmerkmals der Hochsensibilität nach Elaine N. Aron im Verhältnis zu den klientenbezogenen Handlungsarten der systemischen Sozialen Arbeit nach Peter Lüssi“ von Sarah Lorenz. Die Arbeit liegt auf dem Server vom Informations- und Forschungsverbundes Hochsensibilität e.V. (IFHS): http://www.hochsensibel.org/dokumente/externe/Wissenschaft/Lorenz-B.A..pdf
Aus dem Jahr 2011 stammt die Bachelorarbeit „Die Natürlichkeit, der besondere Wert und die speziellen Herausforderungen eines hochsensiblen Menschen (HSP) im Berufsfeld der Sozialpädagogik“ von Diana Klein. Die Arbeit liegt auf dem Server von http://hochsensiblehilfe.de: http://hochsensiblehilfe.de/medien/DianaKlein-Hochsensibilitaet.pdf
Aus dem Jahr 2017 stammt die Bachelorarbeit „“HOCHSENSIBILITÄT – PERSÖNLICHE RESSOURCEN ERKENNEN UND NUTZEN – Ein ressourcen- und lösungsorientierter Beratungsansatz für die Soziale Arbeit von YVONNE SARA GERBER. Die Bachelorarbeit von Gerber mit dem Titel „HOCHSENSIBILITÄT – PERSÖNLICHE RESSOURCEN ERKENNEN UND NUTZEN“ befasst sich mit der Entwicklung eines ressourcen- und lösungsorientierten Beratungsansatzes für die Soziale Arbeit. Ziel ist es, hochsensiblen Menschen zu helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen, indem sie ihre persönlichen Ressourcen erkennen und nutzen Die Arbeit liegt auf dem Server von zenodo.org (https://zenodo.org/record/1013367/files/2017_ba_Gerber.pdf)
Aus dem Jahr 2024 stammt die Bachelorarbeit „Hochsensible Fachkräfte in der Sozialen Arbeit“: Vor welchen Herausforderungen stehen hochsensible Sozialarbeiter*innen in der Arbeit mit Kindern im Kindergartenalter und welches Potenzial steckt dahinter? von Lisa Rehmer. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit hochsensiblen Sozialarbeiter*innen in der Arbeit mit Kindern im Kindergartenalter, die aufgrund ihres besonderen Persönlichkeitsmerkmals vor besonderen Herausforderungen stehen. Doch bietet eben dieser Umstand auch höchst interessante Potenziale, die es hervorzuheben gilt, um Hochsensible Menschen in ihrem Berufsfeld zu stärken und ihre Fähigkeiten zum Vorschein zu bringen. Die Arbeit liegt auf dem Server von (https://prezi.com/p/m33w7lhedjwg/bachelorarbeit/) und (https://digibib.hs-nb.de/resolve/id/dbhsnb_thesis_0000003227)
Weitere Facharbeiten zum Thema Hochsensibilität und Soziales
- Hochsensibilität der Sozialarbeiter*innen als Ressource im Berufsalltag, Hochschule Mittweida Eileen Voigt, 2022 (https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/index/index/year/2023/docId/14400) Referat: Diese Bachelorarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob Hochsensibilität der Sozialarbeiter*innen als Ressource im Berufsalltag genutzt wird…
- Bachelorthesis Hochsensibilität in der Sozialen Arbeit, Pascal Philipp Kania, 2018 (https://high-sensitive-socialwork.de/bachelorthesis-hochsensibilitaet-in-der-sozialen-arbeit/) … Jedoch gibt es reichliche Stigmata in der Gesellschaft, die es HSP (hochsensiblen Personen) schwer machen sich sozial zu integrieren…
- Seminararbeit Die Stärken der Hochsensiblen, ZHAW Rektorat,Berchtold-Ledergerber, Verena, Simonetta, Florence, 2017 (https://high-sensitive-socialwork.de/seminararbeit-die-staerken-der-hochsensiblen/) Die Vorteile von Hochsensibilität. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass Hochsensibilität einige Vorteile mit sich bringt und somit …
- Wissenschaftliche Studie Juni 2014 The highly sensivitiv brain (https://high-sensitive-socialwork.de/wissenschaftliche-studie-juni-2014-the-highly-sensivitiv-brain/) Menschen mit hohen SPS-Werten (HSPs) zeigen höhere Aktivitäten der Gehirnbereiche, die zuständig sind für Wahrnehmungsfähigkeit (Awareness), …
- Aus dem Jahr 2016 stammt die Examensarbeit „Der Umgang mit hochsensiblen Menschen in der sozialpädagogischen Arbeit“. Die Arbeit kann etwa bei Grin (Link) heruntergeladen und auch gedruckt bestellt werden. Es wird das Konstrukt der Hochsensibilität erklärt und anhand von Beispielen aufgezeigt, wie das Wissen darüber, in der sozialpädagogischen Arbeit hilfreich ..
- https://www.hochsensibel.org/; die Internetpräsenz des Informations- und Forschungsverbundes Hochsensibilität e.V., siehe Hauptrubrick Gesundheit und Soziales (https://www.hochsensibel.org/) Gesundheit und Soziales (https://www.hochsensibel.org/startseite/gesundheitsdienst.php)
- Artikel: Facebookgruppe Soziale Arbeit mit Zukunft (Beitrag hier klicken)
- Artikel: Facebook Gruppe Netzwerk Soziale Arbeit und Hochsensibilität HSP networking social work (Beitrag hier klicken)
Anregungen und Erfahrungen
Häufig aufgerufene Artikel auf dem Blog Soziale Arbeit und Hochsensibilität. Viel Spaß beim Lesen
Artikel: Stärken – Eine Sichtweise auf unsere Eigenschaften (Beitrag hier klicken)
Artikel: Hochsensibilität hat Nachteile und Vorteile – Fluch oder Segen (Beitrag hier klicken)
Artikel: Hochsensibilitaet (Teil 1) Hochsensibel, bloß empfindlich (Beitrag hier klicken)
Artikel: Hochsensibilitaet (Teil 2) hochsensible Kinder (Beitrag hier klicken)
Artikel: Hochsensibilitaet (Teil 3) 8 Tipps für Hochsensible (Beitrag hier klicken)